Dieser süße Hefekranz gehört zu Ostern wie bunte Eier und frische Tulpen. Außen goldbraun, innen fluffig weich – mit einem Klecks Butter oder Marmelade wird er zum absoluten Osterliebling.Der Osterzopf stammt ursprünglich aus dem süddeutschen Raum und der Schweiz und symbolisiert mit seiner geflochtenen Form Gemeinschaft, Fruchtbarkeit und neues Leben – also alles, was zum Frühling passt.
Frische Hefe mit 1 TL Zucker in der lauwarmen Milch auflösen: Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
Mehl, restlichen Zucker, Vanillezucker und Salz in eine große Schüssel geben: Die Hefemilch, das Ei und die Butter hinzufügen.
Alles mit den Knethaken eines Mixers oder von Hand zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten: 10 Minuten kräftig kneten!
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Teig in drei gleich große Stränge teilen und zu einem Zopf flechten: Die Enden gut zusammendrücken und den Zopf zu einem Kranz formen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Eigelb mit Milch verrühren, den Kranz damit bestreichen: Mit gehobelten Mandeln und optional Hagelzucker bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten goldbraun backen: Auskühlen lassen und servieren.
Notizen
Beilage-Empfehlung
Perfekt mit gesalzener Butter, Orangenmarmelade oder einem Klecks Quark mit Honig – dazu eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder Ostertee.
Tipp zum Gericht
Du kannst den Teig auch abends vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Morgens nur noch flechten, gehen lassen, backen – und Ostern duftet schon beim Aufwachen herrlich!